The Problem of the Color Line in W.E.B. DuBois «The Philadelphia Negro» and «Conservation of Races», und mit welchen Ansätzen er «das Problem» zu lösen versuchte

David Nöthiger

Im Jahr 1903 beschrieb William Edward Burghardt DuBois in seinem Manifesto The Souls of Black Folk ein umfassendes, globalhistorisches Problem: «The problem of the twentieth century is the problem of the color line – the relation of the darker to the lighter races of men in Asia and Africa, in America and the islands of the sea».1 Welche Ansätze wählte DuBois, um das Problem der color line zu lösen? Diese Frage versuche ich mit Hilfe seiner Essays Conservation of Races und der soziologischen Studie über African-Americans in Philadelphia The Philadelphia Negro zu beantworten. Während seines Aufenthalts an der Universität Berlin kritzelte Du Bois einen Beschluss in sein Tagebuch, «I take the work that the Unknown lay in my hands and work for the rise of the Negro people, taking for granted that their best development means the best development of the world. These are my plans: to make a name in science, to make a name in literature and thus raise my race.»2 Diesem Plan folgend, entwickelte sich DuBois zu einem Professor, Soziologen, Aktivisten und Autor. Seine Schriften erfassten den Kern eines der zentralsten, zivilrechtlichen Probleme des 19ten und 20ten Jahrhunderts.

Abb. 1: Portrait Bild von W.E.B. DuBois

Conservation of Races

Eng mit Lösung des Problems der color line verbunden sah DuBois die Definition von Race. DuBois versuchte, den Begriff historisch und soziologisch zu kontextualisieren. Er schlussfolgerte, dass sich Race gesellschaftlich definieren liess: «It is a vast family of human beings, generally of common blood and language, always of common history, traditions and impulses, who are both voluntarily and involuntarily striving together for the accomplishment of certain more or less vividly conceived ideals of life.»3

Ich möchte den Ausdruck striving together for accomplishment ins Zentrum stellen. Die Idee hinter dieser Formulierung ist, dass jede Race auf ihre Art der menschlichen Zivilisation eine Botschaft mitgab oder dies zumindest versuchte. Damit wird Race zu einem Werkzeug einer transzendenten Macht. DuBois ging davon aus, dass es eine afrikanische Rasse gebe, bei der diese Botschaft jedoch noch nicht geklärt war. Wie dies zu erreichen wäre, schien ihm offensichtlich: «By development of these race groups, not as individuals, but as races», er plädierte also für die Weiterentwicklung als Einheit. DuBois fuhr fort, dass es nötig sei, dass sich «[…] Negro genius, of Negro literature and art, […] Negro spirit» entwickelten. Das sei nur möglich, wenn alle sehr eng zusammenarbeiteten: «bound and welded together, Negroes inspired by one vast ideal, can work out in its fullness the great message we have for humanity.»4

Diese Formulierung markiert die Geburtsstunde des modernen Pan-Africanism. Dahinter steckte die Idee, dass alle Personen von afrikanischer Abstammung gleiche Interessen verfolgen und deshalb auch vereint werden müssen. DuBois sprach hier davon, wie wichtig eine race organisation sei. Damit bezog er sich auf die Wirtschaft, namentlich auf einzelne Geschäfte, auf Bildung, konkret auf Hochschulen und Zeitungen und skizzierte eine Akademie von und für die Schwarze Bevölkerung. Es war ein gesellschaftspolitisches Programm, welches unter anderem noch 70 Jahre später von Organisationen wie der Black Panther Party weitergetragen wurde. Gerade dadurch, dass DuBois zu einer Zeit lebte, in der das Zusammenleben zwischen People of Color und der Weissen Bevölkerung von besonderer Bedeutung und Brisanz war, und sein Aufstieg parallel zur Etablierung der Jim-Crow-Gesetze verlief, konnte sich DuBois als Intellektueller in den politischen, gesellschaftlich geprägten Diskurs einbringen. Aus dieser historischen Konstellation heraus wird er oft als Vater des gemässigten Pan-Africanism angesehen.

Man darf diese Ideen aber nicht nur als ein Muss für eine positive Entwicklung ansehen. Sie dienen auch zur Verteidigung gegen eine Welt, welche People of Color bis dahin Hass und Vorurteile entgegenschleuderte. DuBois Vision zeigte einen Hafen der Sicherheit, wo der Glaube an eine helle Zukunft gefestigt und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten aufgebaut werden konnte.

Als nächstes fragt sich, wie dieses Ziel, dieser Zustand laut DuBois erreicht werden sollte. Die Antworten, welche Du Bois formulierte, waren simpel, aber triefen aber aus heutiger Perspektive von Idealismus und klingen nach einer moralischen Predigt nach frühchristlichem Vorbild.

«They must be honest, fearlessly criticising theyr own faults, zealously correcting them; they must be earnest…and such people must be united not merely united for the organized theft of political spoils, not united to disgrace religion with whoremongers and ward-heelers…but united to stop the ravages of consumption among the Negro people, united to keep black boys from loafing, gambling and crime; united to guard the purity of black women and to reduce the vast army of black prostitutes that is today marching to hell…»5

Neben der klaren racial awareness-Mitteilung, die uns heute beim Lesen dieser Zeilen erreicht, ging es DuBois darum, dass die Schwarze Bevölkerung für sich selbst kämpfen müsse. Hilfe von aussen dürfe sie nicht erwarten. Um dies umzusetzen, war die American Negro Academy von Alexander Crummell gegründet worden. Die Academy war Vorreiterin für die gesamte Schwarze Bevölkerung und zeigte den Menschen einen moralisch zu begrüssenden Pfad in ihrer Lebensgestaltung vor, geprägt von den rassenideologischen Vorstellungen, die Du Bois in The Conservation of Races immer wieder ansprach.6

Man kann dies unter anderem deutlich am Punkt fünf des Academy Creed sehen: «We believe that the first and greatest step toward the settlement of the present friction between the races – commonly called the Negro Problem – lies in the correction of the immorality, crime and laziness among the Negroes themselfs, which still remains as a heritage from slavery. We believe that only earnest and long continued efforts on our own part can cure these social ills.»7

In diesen Zeilen bekräftigte DuBois schon fast puritanische, bürgerliche Werte. Es waren Ideen, welche er in seiner späteren Veröffentlichung The Philadelphia Negro weiter vertiefte. Natürlich galt und gilt The Philadelphia Negro als soziologische Studie, dennoch erinnert das letzte Kapitel laut Wilson J. Moses an «the sermon of a strict churchman».8

The Philadelphia Negro

Das letzte Kapitel der soziologischen Studie The Philadelphia Negro trägt die passende Überschrift The Final Word. Es sollte aber nicht bei einem einzelnen Wort bleiben. DuBois begann sein Schlusswort mit einer Frage:
«Two sorts of answers are usually returned to the bewildered American who asks seriously: What is the Negro problem? The one straightforward and clear: it is simply this, or simply that, and one simple remedy long enough applied will in time cause it to disappear. The other answer is apt to be hopelessly involved and complex – to indicate no simple panacea, and to end in somewhat hopeless–There it is; what can we do?»9
Auch über hundert Jahre nach der Niederschrift dieser Worte ist das Problem an sich nicht einfach verschwunden. Was schlug Du Bois vor und ist dieser Vorschlag auch heute noch relevant?

DuBois stellte im Folgenden klar, dass die color line in sich selbst ein komplexes Phänomen ist, es dennoch historisch betrachtet nicht schwieriger zu lösen sein sollte als vergangene Erschwernisse:

«This feeling, widespread and deep-seated, is, in America, the vastest of the Negro problems; we have, to be sure, a threatening problem of ignorance but the ancestors of most Americans were fare more ignorant than the freedmen’s sons; these ex-slaves are poor but not as poor as the Irish peasants used to be; crime is rampant but not more so, if as much, as in Italy; but the difference is that the ancestors of the English and the Irish and the Italians were felt to be worth educating, helping and guiding because they were men and brothers…»10

In diesen Worten finden wir die Probleme vor, die DuBois anprangerte. Wenn man weiss, dass in den USA zum Zeitpunkt der Veröffentlichung von The Philadelphia Negro acht Millionen People of Color lebten, welche litten, verhungerten und verwahrlosten, würde man erwarten, dass angesichts dieser Zahlen ein Aufschrei durch die Nation ging. Ein Schrei, der Hilfe für die leidende Bevölkerung verlangen würde. Nicht, dass dieser Schrei gänzlich ausblieb, doch es war kein vereinter Aufschrei, denn es gesellten sich hasserfüllte Stimmen dazu, welche von Gleichgültigkeit, Feindseligkeit und Missgunst trieften.10 DuBois bezeichnete diese Uneinheitlichkeit als den spirit, der das «Negro Social Problem» wie er es (be)nannte, weiter verkompliziere.10 Du Bois war sich aber sicher, dass die Probleme der color line zu einem gewissen, nicht weiter definierten Zeitpunkt gelöst werden können. Dessen wird man sich bewusst, wenn man folgende Zeilen liest:

« […] first, even with the terribly adverse circumstances under which Negroes live, there is not the slightest likelihood of their dying out; a nation that has endured the slave-trade, slavery, reconstruction, and present prejudice three hundred years, and under it increased in numbers and efficiency, is not in any immediate danger of extinction.»11

Du Bois hielt Rassismus für ein Problem, das nur durch «civilication and humanity», also Bildung, gelöst werden könne.10 Am Ende des Kapitels wurde er gesellschaftspolitisch konkret und listete fünf Vorschläge auf, mit denen Schwarze und Weisse Amerikaner_innen das «Negro Problem» in Angriff nehmen sollten:
Auffallend bei den fünf Punkten ist, dass nicht nur die Schwarze Bevölkerung zum Handeln aufgerufen wurde, wie es noch bei der Conservation of Races der Fall war, sondern Du Bois auferlegte auch den Weissen spezifische Pflichten. Diese fünf Punkte fasste er anschliessend unter dem Namen The Duty oft he Negroes/The Duty of the Whites zusammen.
Am wichtigsten ist mir der fünfte Punkt, mehr ein hoffnungsvoller Ausblick in die Zukunft von Du Bois als ein Vorschlag zu Verbesserung, ein Appell an den guten Willen und den gesunden Menschenverstand. (Siehe nachfolgende Abbildung 2)

Abb. 2: Ausschnitt aus The Philadelphia Negro. S. 388 / 389.

DuBois war und bleibt auf einer politischen und akademischen Ebene inspirierend. Ich muss aber auch sagen, dass er gerade wegen der Verflochtenheit mit seiner Zeit – die daran erkennbar wird, dass er ohne jeden Zweifel von der Existenz von Rassen ausging und diese zudem mittels einer neuen Wissenschaft, der Soziologie, welche er selbst mitgeprägt hat, als soziale Kategorie fasste und nicht als biologische, dass er seine Appelle in einem Sprachstil vorbrachte, der an Predigten erinnert – aus heutiger Perspektive zu einer ambivalenten politischen und sozialen Quelle wird. Doch als Quelle für die Entwicklung hin zu unseren heutigen Ansichten und Begrifflichkeiten bleiben er und seine Texte wichtig.

Bibliografie
Du Bois, W.E.B: Diary Passage, Berlin 1893.
Du Bois, W.E.B: The Souls of Black Folk, Dover, New York 1903.
Du Bois, W.E.B: The Philadelphia Negro; A Social Study, New York 1967.
Du Bois, W.E.B: The Conservation of Races (1897), in; The Problem of the Color Line at the Turn of the Twentieth Century , New York 2014.
Wilson, J. Moses; W.E.B. Du Bois’s “The Conservation of Races” and Its Context: Idealism, Conservatism and Hero Worship, in: The Massachusetts Review Vol. 34, No. 2, Massachusetts 1993.


Abbildungen
Abb. 1, Unidentified Artist: Du Bois, W. E. B., ca.1907, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Du_Bois,_W._E._B..jpg, Stand 11.12.21.
Abb. 2, Screenshot aus The Philadelphia Negro, S. 388 / 389.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Alexandra Binnenkade (2022, 30. März). The Problem of the Color Line in W.E.B. DuBois «The Philadelphia Negro» and «Conservation of Races», und mit welchen Ansätzen er «das Problem» zu lösen versuchte. The Color Line. Abgerufen am 18. April 2024, von https://doi.org/10.58079/n0qe

  1. DuBois, W.E.B: The Souls of Black Folk, Dover, New York 1903, S.15. []
  2. DuBois, W.E.B: Diary Passage, Berlin 1893. []
  3. DuBois, W.E.B: The Conservation of Races (1897), in: The Problem of the Color Line at the Turn of the Twentieth Century, New York 2014, S. 53. []
  4. Ebd. S.56 []
  5. Ebd. S.58-59 []
  6. Ebd. S.60 []
  7. Ebd. S.61 []
  8. Wilson, J. Moses: W.E.B. DuBois’s «The Conservation of Races» and Its Context: Idealism, Conservatism and Hero Worship, in: The Massachusetts Review Vol. 34, No. 2, Massachusetts 1993, S. 283. []
  9. Du Bois, W.E.B: The Philadelphia Negro. A Social Study, New York 1967, S. 385. []
  10. Ebd. S.387 [] [] [] []
  11. Ebd. S. 388 []

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.