Rassistische Diskriminierung und Klassenkampf: Marxismus bei DuBois

Jannis Bircher

Soziale Klassen bestehen seit Jahrhunderten in fast jeder Zivilisation auf die eine oder andere Weise: Patrizier und Plebejer im antiken Rom, Feudalherr und Bauer im mittelalterlichen Europa, Bourgeois und Proletarier während der Industrialisierung und schliesslich heute Upper-Class, Middle-Class und Working-Class. Diese Wörter bedeuten, alle auf ihre eigene Art und mit ihren eigenen feinen Unterschieden, essentiell das Gleiche: Wirtschaftliche und soziale Ungleichheit. Auch heute, in einer Zeit, in der die meisten Länder der Welt von demokratisch gewählten Oberhäuptern angeführt werden, kann man diese Ungleichheiten noch spüren. Denn auch wenn auf dem Papier alle Menschen gleich sind, so gibt es doch noch eingewachsene Systeme und Vorurteile, welche diese Gleichheit aller in den Grundrissen erschüttern. Dies ist auch dem Schwarzen Soziologen W.E.B Du Bois aufgefallen, der sich mit Rassismus, struktureller Unterdrückung, der Color Line und, im späteren Teil seines Lebens, dem Marxismus befasst hat. Dieser Blogbeitrag soll eine Übersicht und Analyse darüber geben, wie W.E.B DuBois diese Systeme wahrnahm, was er über sie zu sagen hatte und wie sie sich auch heute noch auf die Bevölkerung der Erde auswirken.

Rassismus war für DuBois kein Fremdwort: als Schwarzer Mann in den USA,
spezifisch in der Reconstruction Era (in der Lynchjustiz und ähnliche Formen institutionalisierter, rassistischer Gewalt stattfanden), wurde er (selbst als akademischer Angehöriger der Middle Class) oft aufgrund seiner Hautfarbe diskriminiert. Was man unter anderem auch an der Mühe erkennt, die es ihn kostete, seine soziologische Studie The Philadelphia Negro 1899 zu publizieren. DuBois promovierte an der Harvard Universität, einer der renommiertesten Universitäten im Nordosten der USA und gleichzeitig auch die älteste Universität landesweit. Harvard ist auch heute noch als Ivy League Universität bekannt. Doch ein Abschluss von Harvard genügte nicht, damit die weissen Mitbürger DuBois den wohlverdienten Respekt entgegenbrachten. DuBois war in den Augen der weissen Eliten nicht in erster Linie eine Person, die in Harvard promovierte. DuBois war in erster Linie ein Schwarzer Mann, ein Stigma, das er trotz seines Abschlusses nicht überwinden konnte.

Race, Rassismus und Marxismus

Eben diese Diskriminierungserfahrung formte DuBois’ Ansichten bezüglich Marxismus und sozialer Klasse. Er war der Ansicht, dass die Unterdrückung von Schwarzen Menschen in den USA die Unterdrückung der Arbeiterklasse überstieg.1 DuBois trat 1911 der Socialist Party, kurz SP, bei, verliess sie jedoch bereits ein Jahr später “because the SP ignored his call to fight anti-black racism within its ranks and because of his controversial vote for Woodrow Wilson, the Democratic presidential candidate in 1912.”1 DuBois kritisierte die Demokratie der USA stark, denn seiner Meinung nach war sie ein Fehlschlag:

[A]s long as there was a slave in America, America could not be a free republic; and more than that as long as there were people in America, slave or nominally free, who could not participate in government and industry and society as free, intelligent human beings, our democracy had failed of its greatest mission.2

In diesem Zitat bringt DuBois einen wichtigen Punkt auf: Selbst wenn Schwarze Menschen in den USA zu diesem Zeitpunkt (1924) frei und auf dem Papier gleichberechtigt waren, scheiterte die Demokratie, denn sowohl rechtlich als auch sozial waren Schwarze Menschen Zweitbürger. Wie bereits erwähnt war Du Bois aber nicht immer ein überzeugter Kommunist, weil er nämlich davon ausging, dass rassistische Diskriminierung einen Keil zwischen das Schwarze und das weisse Proletariat treiben würde.3 Diese Auffassung änderte sich noch vor seinem Tod im Jahr 1963. DuBois reiste in seinen späteren Jahren insgesamt dreimal in die Volksrepublik China und besuchte auch das sowjetische Russland. In seiner Autobiografie, die nach seinem Tod veröffentlicht wurde, schrieb er:

I believe in communism. I mean by communism a planned way of life in the
production of wealth and work designed for building a state whose object is the highest welfare of its people and not merely the profit of a part. I believe that all men should be employed according to their ability and that wealth and services should be distributed according to need.
3

DuBois’ Verhältnis zum Kommunismus

Dass W.E.B DuBois seine Hoffnung in den Kommunismus legte, ist nicht sonderlich
überraschend. Zwischen der Ausbeutung von Schwarzen Menschen als versklavte Menschen auf den Baumwollfeldern in den USA und den ausgenutzten und unterdrückten Proletarier_innen in den englischen Fabriken gibt es schliesslich mehrere Gemeinsamkeiten. Beide Gruppen werden in der ökonomischen Theorie als Produktionsmittel betrachtet, die von einem kapitalistischen Oberhaupt ausgenutzt werden und inhuman behandelt werden. Natürlich war das Schicksal versklavter Personen nicht mit dem eines_r englischen weissen Arbeiter_in zu vergleichen; wenigstens wurde ein_e Arbeiter_in noch bezahlt, wenn auch kategorisch zu wenig. Doch das Sentiment „You have nothing to lose but your chains!“4, das sich im Kommunistischen Manifest von Karl Marx und Friedrich Engels findet, konnte ebenso für die Befreiung versklavter Menschen stehen. Denn in seinem Kernpunkt war es genau dieses Bild einer versklavten Person, auf das Marx und Engels in diesem Satz anspielten. Ein ausgebeutete_r Arbeiter_in ist im Gedankengang von Marx wenig mehr als eine versklavte Person.

Diese Gleichsetzung machte W.E.B DuBois explizit, indem er die englischen
Fabriken mit den Baumwollplantagen in den USA verglich. Er bezeichnete diese Plantagen spezifisch als die „worst conceivable form“ der modernen Fabrik.5 Diesen Ausdruck griff 2015 der amerikanische Historiker Zach Sell in einem Beitrag mit dem Titel „Worst Conceivable Form“ folgendermassen auf:

In the first half of the nineteenth century, capitalism expressed itself through
racial exploitation and the imposition of colonialism with particular viciousness: The United States grew as whites ethnically cleansed the American South, clearing ground for plantation slavery just as the factory system grew.
5

Die Verbindung dieser beiden Arten von Ausbeutung – von weissen Arbeiter_innen und Schwarzen Versklavten – ist also mehr als nur ein Zusammenhang, den sich Betrachter_innen subjektiv machen können, indem sie sich die Narrative zurechtbiegen. Sklaverei und die Ausbeutung des Proletariats sind intrinsisch miteinander verbunden. So beschrieb der marxistische Historiker E.P. Thompson 1971 Fabriken als „a ‘crime’ that thrived through the beating, torture, and exploitation of children in textile mills“, eine Beschreibung, die ohne die Spezifizierung auf „texture mills“ ebenso auf die Baumwollplantagen in den USA zutreffen könnte.6

Der Schleier der Farbe und Bezug auf Heute

Warum also glaubte DuBois anfangs, dass die Distanz zwischen Schwarzen Menschen und dem weissen Proletariat zu gross sei, als dass ihr Zusammenschluss eine passende Lösung für die Probleme beider Gruppen wäre?3 Die Antwort darauf liegt in der bereits erwähnten Diskriminierung. Spezifisch war dies ja einer der Gründe dafür, dass DuBois die SP ein Jahr nach dem Beitritt wieder verliess. Angela Simms erwähnt in ihrem Artikel „The “Veil” of Racial Segregation in the 21st Century“ die Verwurzelung von heutiger rassistischer Diskriminierung in USamerikanischer Sklaverei und verweist auf den Ausdruck “somber veil of color”, den DuBois 1903 erwähnte.7 Dieser Abschnitt beschreibt die Problematik, die auch DuBois thematisierte: Das System baute auf der Unterdrückung Schwarzer Menschen auf, und diese strukturelle Unterdrückung schwang in jeder Facette des Lebens mit. Frederick Douglas sagte hierzu

The trouble is that most men, and especially mean men, want to have something
under them. The rich man would have the poor man, the white would have the black, the Irish would have the the negro, and the negro must have a dog, if he can get nothing higher in the scale of intelligence to dominate”
.8

Selbst Iren, die zu Douglas’ Zeiten als unterste Stufe weisser Menschen betrachtet wurden, unterdrückten Schwarzen Menschen, denn diese Unterdrückung war so tief in USamerikanische Kultur verankert, dass selbst andere unterdrückte Gruppen an ihr beteiligt waren. Dies zeigt sich auch in einem Auszug aus DuBois’ „Philadelphia Negro“, in dem er schreibt, wie
Irish immigrants used union membership to strip Blacks of jobs—for instance, dock
work and barbering—Blacks held prior to Irish immigrants arrival in large numbers. The combination of forced residential segregation in under-resourced neighborhoods with minimal opportunity to purchase property, coupled with employer and union discrimination, meant African Americans gained a foothold in the burgeoning late nineteenth and early twentieth century industrial economy, but were incorporated on terms severely limiting most Black people’s socio-economic advancement.
9

Dieser “Schleier”, den Simms in ihrem Text aufnimmt, besteht bis heute,
wenn auch in einer leicht abgeschwächten Form. Es besteht eine Kontinuität, in der Gesellschaftssysteme Black Indiginous and People of Color (BIPoC) unterdrücken. Eine Form, nämlich die Verteilung von BIPoC in Ghettos und schlechtere Stadtteile, ist hierbei besonders markant. Aus dieser Verteilung ergeben sich Nachbarschaften, die wiederum zahlreiche Nachteile mit sich bringen, zum Beispiel schlechte Infrastruktur, schlechtere Schulen, etc. Durch diese Systeme werden BIPoC indirekt in Ghettos “gefangen” gehalten.

Schulbildung ist wichtig, weil sie oft sie der einzige Weg ist, um aus diesen Nachbarschaften herauszukommen. Eine gute Schulbildung ermöglicht es, an ein College zu gehen und als Folge davon mehr Geld zu verdienen. Ohne gute Schulbildung wird ein Mensch aber wahrscheinlich nicht an ein gutes College gehen können. Daher fehlt das Geld, um aus der Nachbarschaft herauszukommen. Dieser Teufelskreis wiederholt sich über mehrere Generationen.
In dieser Hinsicht sind DuBois’ Gedanken zu sozialen Klassen, ihren Problemen und
zur Rolle von Schwarzen Menschen darin noch immer relevant. Ob DuBois mit seiner Annahme bezüglich des Marxismus Recht hatte, lässt sich nicht beweisen, jedoch ist die Verbindung zwischen rassisitischer Diskriminierung und Klassenkampf sowohl politisch als auch soziologisch interessant. Wichtig ist, dass man diese Systeme struktureller Unterdrückung, die oben erwähnt wurden und teilweise bereits zu DuBois Zeiten existierten, wahrnimmt und heute versucht, sie zu ändern.

Nachweise:
Bell, Bernard W.: “W.E.B. Du Bois’ Search for Democracy in China: The Double Consciousness of a Black Radical Democrat”, in: Phylon vol. 51, no. 1, Atlanta 2014, S. 115–127.

Douglass, Frederick: “The Color Line” in: The North American Review, vol. 132, no. 295, University of Northern Iowa, 1881, S. 567–577.

DuBois, W. E. B.: The Gift of Black Folk: The Negroes in the Making of America. 1924. New York: Square One Publishers, 2009.

Engels, Friedrich. Marx, Karl: “Manifesto of the Communist Party”, London 1848.

Sell, Zach: “Worst Conceivable Form: Race, Global Capital, and ‘The Making of the English Working Class’” in: Historical Reflections / Réflexions Historiques, vol. 41, no. 1, Berghahn Books, 2015, S. 54–69.

Simms, Angela: “The ‘Veil’ of Racial Segregation in the 21st Century: The Suburban Black Middle Class, Public Schools, and Pursuit of Racial Equity”, in: Phylon vol. 56, no. 1, Atlanta 2019, S. 81–110.

  1. Bell, 115 [] []
  2. DuBois 57, 59 []
  3. Bell, 120 [] [] []
  4. Marx, 63 []
  5. Sell, 55 [] []
  6. Sell, 57 []
  7. Simms, 82 []
  8. Douglas 576 []
  9. Simms, 83 []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexandra Binnenkade (18. Mai 2022). Rassistische Diskriminierung und Klassenkampf: Marxismus bei DuBois. The Color Line. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/n0qg


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.