Gegen das Narrativ der Natürlichkeit: Frederick Douglass über Prejudice in «The Color Line»

Aglaia Totaro

Vorurteile können zu Ausgrenzung und Diskriminierung führen und somit erhebliche Folgen für die Menschen haben, die davon betroffen sind – von finanziellen Nachteilen bis zu emotionalem Stress. Die Bekämpfung von Vorurteilen gilt demnach als eine Möglichkeit, um verschiedene Diskriminierungsformen zu reduzieren und Gleichbehandlung zu fördern.

Die Frage, was Vorurteile sind, weshalb sie entstehen und wie wir sie überwinden können, prägt dementsprechend auch den gesellschaftlichen Diskurs rund um Diskriminierungs- und Unterdrückungsformen wie beispielsweise Rassismus und deren Bekämpfung.

Es sind genau diese Fragen, mit denen sich 1881 auch Frederick Douglass in einem Zeitschriftenartikel mit dem Titel «The Color Line» auseinandersetzte. Frederick Douglass war eine zentrale Figur des US-amerikanischen Abolitionismus sowie eine führende Stimme der Wahlrechtsbewegung während und nach dem US-amerikanischen Bürgerkrieg.1 Er wurde 1818 in die Sklaverei hineingeboren und begann nach seiner erfolgreichen Flucht aus der Versklavung im Jahre 1838, als Redner sowie Schriftsteller tätig zu sein.2 Über die Landesgrenzen hinaus war er für seine Schriften und Reden gegen die Sklaverei und die Unterdrückung von freien Schwarzen Menschen bekannt.3 Seinen Kampf für Gleichberechtigung führte er bis zu seinem Tode im Jahre 1895 weiter.4 Sein Essay «The Color Line» erschien im Jahre 1881 in einer damals sehr angesehenen Zeitschrift namens «North American Review».5


Abb. 1: Portrait von Frederick Douglass aus dem Schomburg Center for Research in Black Culture, Photographs and Prints Division, The New York Public Library. Online: https://digitalcollections.nypl.org/items/510d47df-d621-a3d9-e040-e00a18064a99 [04.12.2021].

In diesem Artikel beschrieb Douglass die «color prejudice» und sogenannte «color line» in den USA, sowie ihre Folgen für Afroamerikaner_innen und die US-amerikanische Gesellschaft im allgemeinen. Es ist ein Werk, das die Widersprüche der color line benennt, die Irrationalität von Prejudice unterstreicht und gegen deren angenommene Natürlichkeit argumentiert. Douglass folgert aus seinen Überlegungen am Ende, dass eine Überwindung der color line durch Vernunft und Aufklärung möglich ist.

The Color Line

Wie bereits angetönt, nahm Douglass im Verlauf seines Essays vermehrt auf das Wort beziehungsweise das Phänomen «prejudice» Bezug.6 Die Begriffe, die er alternativ oder im Zusammenhang damit verwendete, verdeutlichen, was er damit beschreiben wollte: «color prejudice», «prejudice of race», «prejudice against color», «prejudice of race and color» und «prejudice against race and color».7 Einzelne Textstellen präzisieren noch deutlicher, auf welches Problem es Douglass abgesehen hatte: «race-wrath», «this aversion to the negro», sowie «aversion of the white race for the colored».8 «Prejudice» meint in diesem Kontext somit anti-schwarze Vorurteile, Ressentiments und Diskriminierungshandlungen der weissen Bevölkerung. Im Folgenden wird dieser Prejudice-Begriff als «rassistisches Vorurteil» oder vereinfacht als «Vorurteil» übersetzt und synonym verwendet.

Das Ziel dieses Blogbeitrags ist, Douglass’ Essay mit Fokus auf folgende Aspekte zu untersuchen:

  • Douglass’ Charakterisierung von Prejudice,
  • seine Argumentationslinie gegen das zeitgenössische Narrativ der Natürlichkeit von Prejudice und
  • den Zusammenhang zwischen Prejudice und der color line.

Ich möchte damit zudem aufzeigen, wie das Werk zeitgenössische Ideen über Race und Prejudice wiederspiegelt und wie die Kritik am rassistischen Vorurteil im aktivistischen Schreiben von Douglass eine Konstante darstellt.

Die Charakterisierung

Douglass beschrieb das rassistische Vorurteil zu Beginn seines Essays als «a moral disorder», die zu Verzerrungen führe und «according to it’s own diseased imagination» ein hasserfülltes Bild zeichne.9 Diese Einordnung lässt sich ein paar Seiten weiter erneut beobachten, als er die USA als «an infected country» bezeichnete.10

Mit diesen Begriffen pathologisierte Douglass das rassistische Vorurteil. Interessant ist, dass die Pathologisierung von Prejudice bereits während der abolitionistischen Bewegung als Strategie verwendet wurde.11 Abolitionist_innen benutzten den Begriff «colorphobia» ab den 1830er Jahren, um auf diskriminierende Handlungen und rassistische Haltungen von weissen Menschen hinzuweisen, diese zu kritisieren und Diskriminierung auf einer sprachlichen Ebene negativ zu markieren.12 Die Bezeichnung «colorphobia» diente insbesondere dazu, einerseits die Irrationalität und andererseits die «Heilbarkeit» von Vorurteilen und Diskriminierung hervorzuheben.13

Es waren vor allem abolitionistische Zeitungen wie beispielsweise auch Douglass’ Zeitung «The North Star», die von Diskriminierungsvorfällen berichteten und diese als Fälle von «colorphobia» beschrieben.14 So diagnostizierte Frederick Douglass im «The North Star» am 3. Oktober 1850 in diesem Zusammenhang eine «national epidemic» und stellte diesem Begriff Ausdrücke wie «malady» und «disease» zur Seite.15 Die Verwendung von pathologisierenden Umschreibungen offenbart sich damit als ein Stil- und Denkmittel von Douglass, das sich durch mehrere seiner Schriften zieht.

Spannend an dieser Pathologisierung ist, dass damit weisse Menschen und ihre Verhaltens- und Denkweisen als Problem etikettiert wurden. Das ist beachtlich, weil damit einem herrschenden Diskurs widersprochen wurde, der behauptete, dass Schwarze Menschen die Ursache des sogenannten «Race Problem» seien.16

Die rassistischen Vorurteile weisser Menschen als das eigentliche Problem zu benennen, drehte diesen Diskurs um. Diese «Umkehrung» war im damaligen politischen und historischen Kontext ein mutiges Instrument und erlaubte Douglass, erlebte Unterdrückung zu thematisieren und deren Ursprünge zu markieren. Eine explizitere Erscheinungsform dieser Perspektiv- und Verantwortungsumkehr war später der Ausdruck «white problem», der beispielsweise von Richard Wright (1908-1960), James Baldwin (1924-1987) und vielen weiteren verwendet wurde.17

Es blieb jedoch nicht allein bei der Pathologisierung, denn in «The Color Line» charakterisierte Douglass ebenso eine Unvernunft und Bösartigkeit des Vorurteils, indem er von «unreasoning» und «malignant prejudice» schrieb.18 Es lässt sich somit festhalten, dass Douglass das rassistische Vorurteil als krankhaft, verzerrend, unvernünftig und bösartig charakterisierte.

Abb. 2: Frederick Douglass schrieb bereits vor «The Color Line» von der Ungerechtigkeit, Unnatürlichkeit sowie Irrationalität des rassistischen Vorurteils und der daraus resultierenden Diskriminierung. Dieser Auszug aus einem Zeitungsartikel ist ein weiteres Indiz dafür, dass die Kritik an Prejudice und Überlegungen zur Überwindung bzw. Bekämpfung davon, ein fester Bestandteil von Douglass’ aktivistischem Schreiben war.19

Zwei weitere Ausdrücke, die er in ironischem Ton mit Prejudice in Verbindung brachte, sind «wonder-working» und «moral magic».20 Die Bezeichnung als Wunder und Magie zog er hinzu, um zu verdeutlichen, wie das Vorurteil «virtue into vice, and innocence into crime» verwandeln könne.13 Mit der Verwendung dieser Begriffe unterstrich er seine Ausführungen über die irrationale und verzerrende Natur des rassistischen Vorurteils und zeigte auf, wie die weisse Gesellschaft aufgrund von Prejudice bei Schwarzen Menschen negative Eigenschaften stets annahm, positive Eigen- und Errungenschaften aber stets anzweifelte und stattdessen weissen Menschen zuschrieb. Er erläuterte in diesem Zusammenhang auch, dass für die weisse Gesellschaft bereits «one drop of negro blood» ausreiche, um alle negativen Eigenschaften eines Menschen zu erklären.13

Douglass’ Kritik am rassistischen Vorurteil gibt somit auch einen Einblick in zeitgenössische Ideen über Race und den Einfluss von pseudowissenschaftlichen Rassentheorien, da er damit offenbarte, wie Blut, Race und festgelegte Eigenschaften zusammengedacht wurden. Mit anderen Worten: Es herrschte die Überzeugung, dass Race die Eigenschaften und Fähigkeiten von Menschen bestimmt.

Die Auswirkungen

Frederick Douglass merkte zu Beginn des Essays an, dass das «prejudice of race» ein globales Phänomen sei und sich in der Geschichte aller Nationen finden lasse.9 Dennoch betonte er, dass «of all races and varieties of men […] the colored people» in den USA am stärksten davon betroffen seien, weil eine äusserliche Differenz gegenüber der «Caucasian race» stets sichtbar wäre und sie somit aufgrund dieser Sichtbarkeit dem Vorurteil niemals entkommen könnten.21 Douglass führte anschliessend aus, wie dieses Prejudice die Lebensrealität von Schwarzen Menschen in den USA prägte, wie ihnen Prejudice in allen Bereichen des alltäglichen Lebens begegnete und eine Gleichberechtigung verunmöglichte – sei dies auf dem Arbeitsmarkt, in der Kirche, in Gerichtsprozessen oder «at the ballot-box».13 Die negative Wirkung auf das Individuum fasste Douglass wie folgt zusammen:

He has ceased to be the slave of an individual, but has in some sense become the slave of society. […] he is the trammeled victim of a prejudice, well calculated to repress his manly ambition, paralyze his energies, and make him a dejected and spiritless man.13

Durch diese Ausführungen machte Douglass einen Zusammenhang zwischen Prejudice und der color line sichtbar. Die color line, die «Trennlinie» zwischen der weissen und Schwarzen Bevölkerung, die sich durch unzählige Gesellschaftsbereiche zieht, ergebe sich aus der Unterdrückung von Afroamerikaner_innen sowie daraus, wie unterschiedlich sich diese Unterdrückung sozioökonomisch auf die Bevölkerungsgruppen auswirkte.

Douglass veranschaulichte, wie Prejudice die Unterdrückung legitimierte, antrieb und damit die Race Relations geprägt und erschwert hat. Daraus lässt sich folgern, dass in Douglass’ Argumentationslinie die color line und das rassistische Vorurteil eng verknüpft sind und sich gegenseitig verstärken.

Die Ursprünge

Douglass warf schliesslich folgende Frage auf: «But is this color prejudice the natural and inevitable thing it claims to be?».22 Diese Frage ist einer von mehreren Hinweisen darauf, dass zur Zeit der Veröffentlichung von «The Color Line» ein Narrativ existierte, das prejudice als natürlich und unvermeidlich darstellte und so versuchte, die Diskriminierung und Unterdrückung von Schwarzen Menschen zu rechtfertigten.

Dieses Narrativ war zum Erscheinungszeitpunkt von «The Color Line» keine Neuheit. So behauptete bereits Thomas Jefferson (1743-1826), dass eine Abneigung gegenüber dunkler Hautfarbe ursprünglich, mit andern Worten: natürlich sei.23 Ein weiteres Beispiel sind die colonizationists, die ungefähr Mitte der 1810er Jahren die Position einzunehmen begannen, dass Afroamerikaner_innen nach Westafrika emigrieren sollten.24 Dies begründeten sie unter anderem mit ihrer Position, dass dunkle Hautfarbe Vorurteile verursache, beziehungsweise dass Prejudice eine natürliche Reaktion auf die Hautfarbe von Schwarzen Menschen sei.25 Sie instrumentalisierten das Natürlichkeitsargument, um zu «beweisen», dass das rassistische Vorurteil nie überwunden werden könne und somit das Zusammenleben von Schwarzen und weissen Menschen unmöglich sei.26

Diese extreme Unsichtbarmachung von jeglicher Verantwortung weisser Menschen verdeutlicht nochmals, weshalb die zuvor erwähnte Perspektiv- und Verantwortungsumkehr notwendig und bedeutend war. Stimmen gegen colonizationists existierten bereits während den 1820er Jahren. Sie kamen aus abolitionistischen Kreisen. Beispiele dafür sind David Walker, William Lloyd Garrison oder Lydia Maria Child. Allerdings unterschieden sich ihre Positionen in der Frage, wie Prejudice entsteht und wie es «geheilt» werden könnte.27 Douglass zeigte mit «The Color Line», dass es auch einige Jahrzehnte später noch eine Stimme gegen das Narrativ der Natürlichkeit und Unveränderbarkeit von Prejudice brauchte.

Um dies anzugehen, listete er mehrere Punkte auf, die aufeinander aufbauend gegen die Vorstellung von Natürlichkeit sprechen sollten. So argumentierte er im ersten Punkt: Sei das rassistische Vorurteil natürlich, so folge «that it […] will and must manifest itself whenever and wherever».28 Er führte in einem zweiten Punkt fort, dass diese Annahme zu bezweifeln sei, wenn aufgezeigt werden könne, dass an anderen Orten auf der Welt Kontakt zwischen «the African and the Caucasian» nicht von demselben Hass gekennzeichnet sei wie in den USA.13

Besonders zentral war sein dritter Punkt: Könne Prejudice mit anderen Tatsachen oder Überlegungen erklärt werden, die nicht mit «the color features of the respective races» zusammenhingen, deute auch dies gegen dessen Natürlichkeit.13 Es folgten weitere Argumentationspunkte, wie beispielsweise wenn es weisse Menschen gebe, die diese Vorurteile überwunden hätten, sei dies ein weiterer Hinweis darauf, dass das rassistische Vorurteil nicht «a vital part of human nature» sei und dementsprechend beseitigt werden könne.13 Ebenso spräche es gegen das Natürlichkeitsargument, wenn sich nachweisen liesse, dass es sich um «prejudice against condition, and not against race or color» handle und das Vorurteil somit von der Existenz dieses Umstandes abhinge.29 Douglass unterstrich zudem, dass selbst wenn «prejudice of race and color» lediglich im gleichen Sinne natürlich seien wie «ignorance, superstition, bigotry and vice», sie ebenso wie diese zu verurteilen seien.30

Anschliessend ging er vertieft auf den zweiten Punkt ein und versuchte aufzuzeigen, dass es Länder gebe, in denen sich «this malignant prejudice, as we know it in America» nicht vorherrschte.31 Er nahm Bezug auf die Erfahrungen von Afromerikaner_innen in Europa, besonders in England, und argumentierte, dass diese dort nicht damit konfrontiert seien. Diese Feststellung nutzte Douglass, um zu beweisen, dass Prejudice, wie er es definierte, «American, not European; local, not general; limited, not universal» sei.30

Als nächstes nahm sich Douglass den dritten Punkt vor und versuchte darzulegen, wie Vorurteile aus Umständen entstehen, die unabhängig von Hautfarbe oder Race sind.31 Er schrieb vom Einfluss der Sklaverei auf die versklavten sowie versklavenden Menschen und wie die Wurzeln von Prejudice darauf zurückzuführen seien: «Out of the depths of slavery has come this prejudice and this color line».32 Douglass unterstrich in Bezug auf den Einfluss der Sklaverei, dass das viele Unrecht Schwarze Menschen «morally, intellectually, and physically» negativ beeinflusst habe und wie weisse Menschen während der Sklaverei grosses ökonomisches und moralisches Interesse daran hatten, Schwarze Menschen zu dehumanisieren, um so ihre Praxis zu legitimieren: «[T]hey belittled our virtues and magnified our vices […] and, naturally enough, the old masters set themselves up as much too high».33

Insbesondere seine Überlegungen dazu, wie das erlebte Unrecht Schwarze Menschen beeinflusst habe, lassen eine Position erkennen, die vom sogenannten environmentalism beeinflusst ist. Der Begriff «environmentalism» meint in diesem Zusammenhang die Idee, dass Unterschiede zwischen Menschen in Bezug auf den Körper sowie Charaktereigenschaften eine Konsequenz unterschiedlicher Lebensbedingungen sind und somit von äusseren Umständen abhängen, weshalb sie veränderbar und nicht natürlich oder ursprünglich sind.34 Einige Afroamerikaner_innen stützten sich bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts auf diese Theorie, um gegen Sklaverei und Diskriminierung sowie verschiedene Rechtfertigungsversuche zu argumentieren.35 Trotz dieser Verwendung bleibt die Tatsache, dass diese Theorie an die Annahme knüpfte, dass unterschiedliche «Rassen» und damit einhergehend eine «white superiority» existieren.

Die Ausführungen von Frederick Douglass lassen vermuten, dass für ihn insbesondere negative Eigenschaften ein Produkt der Sklaverei und dem daraus entstandenen Unrecht und Leiden sind.36 Seine Position ist dennoch bemerkenswert, denn zu Douglass’ Lebzeiten existierten und entstanden national und international Rassentheorien. Ein Beispiel dafür ist die American School of Ethnology, die Menschen(gruppen) nicht nur kategorisierte und hierarchisierte, sondern auch von damit zusammenhängenden und unveränderlichen Charaktereigenschaften ausgingen.37 Im Gegensatz dazu betonte Douglass nun den Einfluss der Sklaverei und verwarf damit die rassentheoretische Behauptung, dass Schwarze Menschen von Natur aus oder aufgrund von Race festgelegte, negative Charaktereigenschaften hätten.

Eine im Jahre 1854 gehaltene Rede zeigt, dass Douglass sich mit den zeitgenössischen Rassentheorien auseinandersetzte und eine klare Meinung dazu hatte:

It is the province of prejudice to blind; and scientific writers, not less than others, write to please, as well as to instruct, and […] sacrifice what is true to what is popular. […] and it is fashionable now, in our land, to exaggerate the differences between the Negro and the European.38

Er kritisierte damit Wissenschaft und zeitgenössische wissenschaftliche Praxis und hob hervor, wie Prejudice auch die Forschung beeinflusste und in Bezug auf Race zu verzerrten Thesen führte. Douglass schloss aus seinen Ausführungen in «The Color Line», dass das Vorurteil nicht aufgrund von Hautfarbe entstand, sondern vielmehr daraus, was mit Hautfarbe verbunden wurde. Er fasste das folgendermassen in Worte:

Slavery, ignorance, stupitidy, servility, poverty, dependence, are undesirable conditions. When these shall cease to be coupled with color, there will be no color line drawn.39

Für die noch nicht überzeugten Leser_innen beziehungsweise «some very well informed and very well meaning people», die noch immer auf ihrer Meinung bestünden, nannte Douglass weitere Beispiele, um zu beweisen, dass es nicht die Hautfarbe sei, die eine Abneigung in weissen Menschen auslöse.40 Er ging empirisch vor und zählte Beispiele auf, die aufzeigten, dass weisse Menschen keine grundsätzlichen Probleme mit Objekten hätten, die dunkel beziehungsweise schwarz sind.

Diese Passage verdeutlicht nochmals das Zielpublikum und die Absicht dieser Schrift. Douglass richtete sich mit diesem Zeitschriftenartikel an weisse gebildete Menschen und wollte sie mit rationalen Argumenten von der Irrationalität des Vorurteils überzeugen. Schliesslich illustrierte Frederick Douglass an Beispielen die Widersprüche der color line und unterstrich damit nochmals seine These, dass Hautfarbe nicht das eigentliche Problem ist. Das Problem sei vielmehr «that most men want to have something under them».41 Damit verdeutlichte er, dass es im Kern eigentlich um Macht(verhältnisse) geht.

Die Lösung für dieses Problem sah Douglass in Vernunft und Bildung.13 Darin lässt sich die optimistische Haltung erkennen, dass es

  1. möglich ist die color line zu überwinden und
  2. weisse Menschen ihre Prejudice durch Vernunft und Bildung
    ablegen können.

Schlusswort

Douglass beschrieb in «The Color Line» das rassistische Vorurteil als unvernünftiges, schädliches, aber überwindbares Phänomen, das die Gesellschaft spaltet und das Leben von Schwarzen Menschen erschwert. Er setzte sich mit dem Ursprüngen dieses Übels auseinander und beabsichtigte, damit darzulegen, dass (white) Prejudice keine natürliche Reaktion auf Hautfarbe, sondern ein gesellschaftlicher Effekt sei.

Douglass nannte prominent die Sklaverei als Ursache für historisch eingespielte, negative Wahrnehmungen, diskriminierende Handlungen und die Entstehung der color line. Mit seiner Erklärung zeigte er nebst den Ursprüngen anti-schwarzer Vorurteile auch die darin enthaltenen Widersprüche auf. Er bewies damit, dass die negative Wahrnehmung Schwarzer Menschen ein Narrativ und nichts Naturgegebenes und somit Unveränderliches sei. Mit seiner logischen Herleitung wollte er insbesondere weisse Leser_innen von seiner Position überzeugen.

Diese Herangehensweise offenbart seine optimistische Überzeugung, dass Bildung zur Überwindung von Prejudice und der color line führen kann. In seiner Abhandlung kritisierte und widerlegte er schliesslich zeitgenössische Ideen über Prejudice und Race, reproduzierte sie teilweise aber auch.

Douglass’ Beitrag war in seiner Zeit originell, weil er die historische und soziale Basis von Prejudice beleuchtete und sich zugleich gegen die rassentheoretische Behauptung aussprach, dass Schwarze Menschen von Natur aus festgelegte, negative Charaktereigenschaften besitzen würden.

  1. Julius E. Thompson et al.: The Frederick Douglass Encyclopedia, Santa Barbara 2010, S. 1. []
  2. James C. Trotman: Frederick Douglass. A Biography, Santa Barbara 2011, S. xv und xxiii ff. []
  3. Bridget Bennet: Frederick Douglass and Transatlantic Echoes of ‘The Color Line’, in: Kevin Hutchings; Julia M. Wright: Transatlantic Literary Exchanges, 1790-1870. Gender, Race, and Nation, London 2011, S. 104. []
  4. Trotman: Frederick Douglass, S. xiv. []
  5. Bennet: Frederick Douglass and Transatlantic Echoes of ‘The Color Line’, S. 107. []
  6. Frederick Douglass: The Color Line, in: North American Review 132/295 (1881), S. 567-571, 573 f., 576. []
  7. Ebd., S. 570, 567, 570, 572, 575, 571, 573. []
  8. Ebd., S. 570, 571, 573. []
  9. Ebd., S. 567. [] []
  10. Ebd., S. 572. []
  11. April J. Gemeinhardt: “The Most Poisonous of All Diseases of Mind or Body”. Colorphobia and the Politics of Reform, Masterarbeit, University of Montana, Missoula 2016, S. iii. Online: https://scholarworks.umt.edu/etd/10662 [03.12.2021]. []
  12. Ebd., S. 2 f. []
  13. Ebd. [] [] [] [] [] [] [] [] []
  14. Ebd., S. 50 ff. []
  15. Frederick, Douglass: The Black-phobia in Rochester, in: The North Star, 03.10.1850. []
  16. Dies zeigt sich beispielsweise auch daran, dass es gängig war, die angespannten Race Relations als «Negro Problem» zu beschreiben. Frederick Douglass äusserte sich diesbezüglich in einer Rede im Jahre 1890 und bekräftigte damit seinen Widerspruch gegen den herrschenden Diskurs: «[…] I object to characterizing the relation subsisting between the white and colored people of this country as the Negro problem, as if the Negro had precipitated that problem, and as if he were in any way responsible for the problem.» ((Frederick Douglass: The Race Problem. Great Speech of Frederick Douglass, Delivered Before the Bethel Literary and Historical Association, in the Metropolitan A.M.E. Church, October 21, 1890, S. 5. Online: https://www.loc.gov/item/74171961/ [10.12.2021]. []
  17. Raphaël Tardon: Richard Wright Tells Us: The White Problem in the United States, in: Keneth Kinnamon, Michel Fabre (Hg.): Conversations with Richard Wright. Jackson 1993, S. 99. []
  18. Douglass: The Color Line, S. 568 und 571. []
  19. Auszug aus Frederick Douglass: Colorphobia in New York!, in: The North Star, 25.05.1849. Online: https://www.loc.gov/item/sn84026365/1849-05-25/ed-1/ [04.12.2021]. []
  20. Ebd. S. 569. []
  21. Ebd., S. 568. []
  22. Ebd., S. 570. []
  23. Bruce Dain: A Hideous Monster of the Mind. American Race Theory in the Early Republic, Cambridge 2002, S. 35. []
  24. Douglas R. Egerton: The American Colonization Society to 1830, in: Encyclopedia of African American History, 1619–1895. From the Colonial Period to the Age of Frederick Douglass, Bd. 1, New York 2006, S. 55. []
  25. Patrick Rael: A Common Nature, A United Destiny. African-American Responses to Racial Science from the Revolution to the Civil War, in: Timothy P. McCarthy, John Stauffer (Hg.): Prophets of Protest. Reconsidering the History of American Abolitionism, New York 2006, S. 184. []
  26. Dain: Hideous Monster, S. 158; Rael: Common Nature, S. 184. []
  27. Gemeinhardt: Colorphobia, S. 14 ff. []
  28. Douglass: The Color Line, S. 570. []
  29. Ebd., S. 570 f. []
  30. Ebd., S. 571. [] []
  31. Ebd., S. 572. [] []
  32. Ebd., S. 573. []
  33. Ebd., S. 572 f. []
  34. Rael: Common Nature, S. 183. []
  35. Ebd., S. 184. []
  36. Dain: Hideous Monster, S. 249. []
  37. George M. Fredrickson: The Black Image in the White Mind. The Debate on Afro-American Character and Destiny, 1817-1914, Middletown 1987, S. 71 ff. []
  38. Douglass, Frederick: The Claims of the Negro Ethnologically Considered. An Address Before the Literary Societies of Western Reserve College, at Commencement, July 12, 1854, S. 20. Online: https://hdl.handle.net/2027/mdp.69015000002739 [05.12.2021]. []
  39. Douglass: The Color Line, S. 575. []
  40. Ebd., S. 574. []
  41. Ebd., S. 576. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexandra Binnenkade (2. Juli 2022). Gegen das Narrativ der Natürlichkeit: Frederick Douglass über Prejudice in «The Color Line». The Color Line. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/n0qh


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.