Dodo Dürrenberger
“In this long battle, a battle by no means finished, the unforeseeable effects of which will be felt by many future generations, the white man’s motive was the protection of his identity; the black man was motivated by the need to establish an identity.”1
Diese Zeilen sind aus einem Essay James Baldwins’ – “Stranger in a Village”. Können Sie das Jahr der Veröffentlichung anhand dieses Zitats erraten?
James Baldwin war ein bedeutender Schriftsteller des 20. Jahrhunderts mit einem Bekanntheitsgrad, der weit über die USA hinausreichte. Viele seiner Werke befassen sich mit Rassismus, Sexualität und Identität. James Baldwin wurde 1924 in Harlem geboren. Er war das erste von neun Kindern und sein Aufwachsen war von christlicher Religion, Armut und rassistischer und homofeindlicher Diskriminierung geprägt. Schon mit vierzehn Jahren hielt er Predigten, wendete sich jedoch einige Jahre später von der Kirche ab. Er verbrachte einige Jahre in Europa, unter anderem in Paris und dem Schweizer Kurort Leukerbad. Baldwin war Teil der Bürgerrechtsbewegung in den USA und seine Literatur wie auch sein öffentliches Auftreten waren politisch stark davon geprägt.
In “Stranger in a Village” schreibt Baldwin über seine Erfahrungen als Schwarzer Mann in Leukerbad und wie sich diese über die Zeit seines Aufenthaltes 1951 und den folgenden Jahren veränderten. Er unterstreicht seine persönlichen Erfahrungen mit strukturellen Erfahrungen und Gedanken über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Erfahrungen als Schwarzer Mann in den USA und die Historizität Schwarzer und Weisser Kollektivitäten.
Baldwins schriftstellerische Arbeit und sein öffentliches Auftreten waren geprägt von seiner Identität als Schwarzer Mann in den USA. Er war eine Person von grossem öffentlichem Interesse mit vielen Auftritten in TV Shows, Interviews und Debatten, in denen er auch in einer Weissen Öffentlichkeit über seinen Kampf und den vieler anderer (oder aller) Schwarzer Menschen um grundlegende Rechte aufklärte. Baldwin erlebte und gestaltete die Zeit der grossen Bürgerrechtsbewegung der 1960er Jahre. Er war gut vernetzt und eng befreundet mit Grössen der Bewegung wie Martin Luther King, Malcolm X und Medgar Evers, über die er kurz vor seinem Tod auch noch ein unvollendetes Werk beginnen würde (“Remember This House”). Die Hintergründe und politischen Ansichten dieser drei Männer unterschieden sich grundlegend und trotzdem kämpften sie in der Bürgerrechtsbewegung Seite an Seite.2
Baldwin schrieb “Stranger in a Village” als er 1953, wie bereits zwei Jahre zuvor, einige Zeit im schneebedeckten Leukerbad verbrachte. Darin verarbeitete er seine Erlebnisse vor Ort und nutzte diese Aussensicht auf die USA, um Erfahrungen zu reflektieren, die er als Schwarzer Mann in den USA gemacht hatte. 1953 veröffentlichte er den Text zuerst im “Harper’s Magazine” und später in seinem Essayband “Notes of a Native Son”.2
Das Dorf
Baldwin beginnt seinen Text mit dem Satz “From all available evidence no black man had ever set foot in this tiny Swiss village before I came.”3 und gibt damit den Ton an für das, was noch kommen wird. Nach einer Beschreibung des Dorfes erzählt er von seinen Erfahrungen mit den Dorfbewohner:innen und den Emotionen, die sie in ihm verursachten:
“It must be admitted that in the beginning I was far too shocked to have any real reaction. […] The children who shout Neger! have no way of knowing the echoes this sound raises in me. […] Joyce is right about history being a nightmare—but it may be the nightmare from which no one can awaken. People are trapped in history and history is trapped in them.”4
Stolz erzählte ihm die Frau des Dorfwirtes von dem Geld, das das Dorf im vorangehenden Jahr gesammelt hatte. Mit diesem Geld wurde eine Schweizer Missionsgesellschaft unterstützt, die sechs Menschen in Afrika davon “überzeugen” sollten, zum Christentum überzutreten. Baldwin denkt dabei an seinen Vater, der selbst Pfarrer und Sohn eines Sklaven war. Dessen Reflektion der Christianisierung Schwarzer Menschen widerspiegelt den Widerspruch dieser scheinbar guten Tat:
“I tried not to think of these so lately baptized kinsmen, of the price paid for them, or the peculiar price they themselves would pay, and said nothing about my father, who having taken his own conversion too literally never, at bottom, forgave the white world (which he described as heathen) for having saddled him with a Christ in whom, to judge at least from their treatment of him, they themselves no longer believed.”5
Baldwin arbeitet mit Widersprüchen. Er sei der erste Schwarze Mensch gewesen, den die Dorfbewohner:innen je gesehen hätten, schreibt er zu Beginn des Essays. Doch sein Hinweis auf die Gewohnheit, Geld in ein Kästlein zu werfen, das mit der Figur eines Schwarzen Menschen “verziert” war, darauf, dass sich zwei Mal im Jahr zwei Weisse Dorfkinder mit Blackfacing und Pferdehaarperücken verkleiden, ist Teil seines Arguments, dass Rassismus ein uralter Teil der europäischen Kultur ist und zwar so nachhaltig, dass er sich auch in den Bräuchen eines derart peripheren Orts wie Leukerbad zeigt. Die emotionale Entkoppelung der Weissen Dorfbewohner:innen zwischen der figurativen und symbolischen Darstellung Schwarzer Menschen und einem realen Schwarzen Mann, wie Baldwin einer war, wird hier in seinen Worten nur allzu deutlich.
Schwarze Menschen können in einer von Weissen Menschen dominierten Welt auch “gut gemeinte” Exotisierung und Entmenschlichung ihrer Person nicht überhören.6 Die jahrhundertelange Unterdrückung kann auch gutgemeinte Grausamkeit nicht (mehr) entschuldigen.5 Und hier ist der Punkt in Baldwins Essay, wo es nicht mehr nur um ihn und seine individuellen Erfahrungen geht, sondern wo die strukturelle Auseinandersetzung des Essays beginnt, denn individuelle Rassismuserfahrungen sind unweigerlich mit einer kollektiven Erfahrung verknüpft.
Amerika
Baldwin argumentiert historisch und deutet auf den Ursprung des Weissen Amerikas in Europa hin und somit die Verwandtschaft der Weissen Vorherrschaft hier und dort. Das Gefühl, das diese Parallelität in ihm auslöst, macht er am Blick der Menschen in Leukerbad fest: “[…] they regard me, quite rightly, not only as a stranger in their village but as a suspect latecomer, bearing no credentials, to everything they have – however unconsciously – inherited.”7 Dieses Gefühl war nichts Individuelles, analysierte Carlos Hanimann in einem Artikel der Schweizer Zeitung “Die Republik” 2021, in dem er Baldwins Essay mit dem zeitlichen Abstand von fast siebzig Jahren aktualisierte:
“Im Europa der 1950er-Jahre waren Schwarze [Menschen] längst ‘keine Besucher’ mehr, in Kolonialstaaten wie Portugal, Grossbritannien oder Deutschland gab es seit Jahrhunderten Schwarze Bevölkerungsteile. Heute würden viele Afropäer dasselbe über sich sagen wie Baldwin einst über die Afroamerikaner: dass sie seit langem hier zu Hause sind und dass ihre Anwesenheit in der europäischen – oder der schweizerischen – Seele einen Zwiespalt ausgelöst hat. Bis heute hängen demnach einige weisse Europäer der Illusion nach, sie könnten ‘die europäische Unschuld wiedererlangen’, wie Baldwin schrieb, ‘zu einem Zustand zurückkehren, in dem Schwarze [Menschen] nicht existieren’.”2
In diesem Sinn zeichnete Baldwin ein Bild der verschiedenen Lebensrealitäten weisser und Schwarzer Menschen. Dass Weisse Menschen nicht nur nicht verstehen können, sondern es auch allzu oft nicht wollen, beschäftigte Baldwin auch über diesen Aufsatz hinaus. Ein gutes Beispiel dafür findet ihr in einer Debatte im Rahmen der Fernsehsendung “The Dick Cavett Show” von 1969. Baldwin führt in dieser Sendung ein Gespräch mit Paul Weiss, einem Weissen Professor an der Yale University, nachdem Baldwin zuerst alleine mit dem Moderator der Sendung gesprochen hatte.

The Dick Cavett Show: James Baldwin and Paul Weiss Debate Discrimination In America | The Dick Cavett Show, 16. Mai 1969,
auf YouTube seit 24.07.2020 https://www.youtube.com/watch?v=hzH5IDnLaBA, Stand: 27.4.2022.
Der Ausschnitt der Fernsehsendung zeigt eine inszenierte Debatte über die Diskriminierung Schwarzer Menschen in den USA, in der der Weisse Akademiker Paul Weiss James Baldwin nicht nur seine kollektiven Rassismus Erfahrungen abspricht – das heisst seine individuellen Erfahrungen als Teil der Schwarzen Bevölkerung und die damit verbundene Diskriminierung -sondern Weiss hört Baldwin auch aktiv nicht zu und dreht sich sogar mehrmals physisch von ihm weg. Die Aggression und die Abwehr, mit der Weiss Baldwin begegnete, ist keine partikulare Erfahrung und auch keineswegs Vergangenheit: Diese Art der Interaktion zwischen Weissen und Schwarzen Menschen ist zum Beispiel auch der Grund, warum Reni Eddo-Lodge im Jahr 2017, Jahrzehnte nach dieser TV Debatte, das Buch “Why I’m No Longer Talking To White People About Race” veröffentlichte.
Dennoch unterscheidet Baldwin Weisse Europäer:innen von Weissen Amerikaner:innen durch die Alltäglichkeit, mit der sie Schwarzen Menschen begegnen. Weisse Amerikaner:innen hätten in ihrem Alltag als Resultat der historischen Versklavung von Schwarzen Menschen auf ihren eigenen Plantagen mehr Kontakt mit Schwarzen Menschen als Weisse Europäer:innen und daher, so Baldwin, auch einen anderen Umgang mit ihrer Weissen Schuld, die eine Grundlage der Kontinuität der rassistischen Diskriminierung Schwarzer Menschen darstelle.8
“For the history of the American Negro is unique also in this: that the question of his humanity, and of his rights therefore as a human being, became a burning one for several generations of Americans, so burning a question that it ultimately became one of those used to divide the nation. It is out of this argument that the venom of the epithet Nigger! is derived. It is an argument which Europe has never had, and hence Europe quite sincerely fails to understand how or why the argument arose in the first place, why its effects are frequently disastrous and always so unpredictable, why it refuses until today to be entirely settled. Europe’s black possessions remained—and do remain—in Europe’s colonies, at which remove they represented no threat whatever to European identity.”9
Im Herzen dieser Aussage liegt auch eine Antwort auf eine Debatte, die nach der Ermordung George Floyds 2020 um die Black Lives Matter-Bewegung in Europa geführt wurde: Inwiefern betreffen dieser tödliche Rassismus sowie die Kritik daran die Schweiz, respektive Europa? Baldwins Antwort würde wohl beinhalten, dass es daran liegt, dass sich europäischer und amerikanischer Rassismus zwar unterscheiden, dass sie sich jedoch nicht hierarchisch werten lassen. Denn das Konzept Weisser Vorherrschaft ist und bleibt dasselbe: Es beruht auf Phantasie Weisser Menschen, dass Weisse Menschen “die einzig wahre Zivilisation” erschaffen und diese auch zu verteidigen hätten.8
James Baldwin beginnt sein Essay in einem kleinen Dorf in der Schweiz und beendet es mit einer Kampferklärung an den strukturellen Rassismus in den USA. Der Wunsch Weisser Menschen nach einer segregierten Welt, einer Rückkehr in eine rein Weisse Welt, war und wird nie real. Es war damals und ist auch heute noch der Kampf Schwarzer Menschen gegen dieses krude Weltbild, das dazu führt, dass sie sich so oft in ihrer eigenen Lebensrealität fremd fühlen. Wann kommt der Punkt, an dem wir Weissen Menschen endlich zuhören werden und das Konstrukt unserer Weissen Vorherrschaft abgeben werden?
James Baldwins Lebenswerk war damals und ist auch heute noch aktuell und deswegen endet dieser Blogbeitrag auch mit seinen Worten:
“It is precisely this black-white experience which may prove of indispensable value to us in the world we face today. This world is white no longer, and it will never be white again.”10
Bibliographie
Baldwin, James: Notes of A Native Son, Stranger in a Village. 1953.
Eddo-Lodge, Reni: Why I’m No Longer Talking To White People About Race, New York 2019.
Hanimann, Carlos: «Reise in Schwarz-Weiss», Folge 4: Fremder im Dorf, Republik, https://www.republik.ch/2021/06/26/fremder-im-dorf, Stand: 02.12.2021.
The Dick Cavett Show: James Baldwin and Paul Weiss Debate Discrimination In America | The Dick Cavett Show, 12:57, 24.07.2020. Online: https://www.youtube.com/watch?v=hzH5IDnLaBA, Stand: 03.12.2021.
Unbekannt: «I Am Not Your Negro», Republik, https://www.republik.ch/2021/02/12/i-am-not-your-negro/diskussion, Stand: 02.12.2021.
- Baldwin, James: Notes of A Native Son, Stranger in a Village. 1953: 394. [↩]
- Hanimann, Carlos: «Reise in Schwarz-Weiss», Folge 4: Fremder im Dorf, Republik, https://www.republik.ch/2021/06/26/fremder-im-dorf, Stand: 02.12.2021. [↩] [↩] [↩]
- Baldwin 1953: 387. [↩]
- Baldwin 1953: 388f. [↩]
- Baldwin 1953: 389. [↩] [↩]
- Baldwin 1953: 388, 390. [↩]
- Baldwin 1953: 390. [↩]
- Baldwin 1953: 394. [↩] [↩]
- Baldwin 1953: 393. [↩]
- Baldwin 1953: 395. [↩]