Alexandra Binnenkade
Die Texte von Sojourner Truth, Frederick Douglass, W.E.B. DuBois und James Baldwin zu lesen, aktuelle Debatten über die Bedeutung von Race zu verfolgen, sich an der Schnittstelle von Vergangenheit und Gegenwart Gedanken über die Schnittstelle von Race als Konzept und Race als Realität zu machen, wirft notwendigerweise Fragen auf.
Mit dieser Lehrveranstaltung wollten wir mehr Klarheit darüber gewinnen, was der Begriff «Color Line» in den verschiedenen Momenten der Vergangenheit bedeutete, als die genannten vier Autor_innen darüber schrieben. Und unverzüglich fragten wir uns, was er uns bedeutete im Moment, in dem wir selbst zu Autor_innen wurden.
Fragen stehen am Anfang von Gesprächen, von Engagement, und insbesondere auch von Forschung, und sie waren der Anlass, dieses Vorwort zu schreiben. Wir waren uns einig, dass wir unsere Blogbeiträge nicht kommentarlos veröffentlichen konnten. Denn die eingehende Lektüre dieser klassisch gewordenen Texte machte uns den Standpunkt immer wieder deutlich, von dem aus wir lasen, sprachen, schrieben. Es war nicht ein einziger Standpunkt, denn wir waren sowohl historisch, wie auch kulturell, politisch und identitär nur ansatzweise ähnlich verortet. Dieses Vorwort dient dazu, unsere Fragen festzuhalten und damit die einzelnen Blogbeiträge auf einer übergeordneten Ebene zu rahmen.
Damit wollen wir nicht nur Einblick in unseren Denkprozess geben, oder transparent mit unseren Annahmen und Rücksichtnahmen umgehen. Dieses Vorwort listet Fragen auf, die sich auch andere stellen könnten, die über die «Color Line» schreiben möchten. Wir wollen damit ein Signal setzen: Dass sich diese Fragen nämlich erstens überhaupt stellen, dass sie zweitens relevant sind, und dass wir drittens keine abschliessenden Antworten haben, sondern dass Fragen zu stellen Teil eines Dialogs ist, den wir führen wollen und sollen.
Darum ist dies vielleicht insofern ein ungewöhnliches Vorwort, weil es nicht Resultate zusammenfasst und präsentiert, sondern eins, in dem wir produktive Unsicherheiten sichtbar machen und zeigen möchten, welche allgemeinen, unser Schreiben betreffende Überlegungen den Beiträgen zugrunde liegen. Dieser Blog ist der erste Schritt, mit dem wir an einer laufenden Debatte teilnehmen.
Whiteness
Unsere Auseinandersetzung begann mit einem Input zu «Whiteness», mit dem Bewusstmachen, dass wir eine Gruppe weisser Menschen sind, die sich mit Texten ausschliesslich Schwarzer Autor_innen auseinandersetzt. Dieser Impuls setzte sich produktiv in die weiteren Treffen fort. Die internationale Debatte um die Übersetzung von Amanda Gormans Gedicht «The Hill We Climb» spiegelt die erste Frage, die wir uns im Nachdenken über unser Blogprojekt stellten: Unter welchen Bedingungen dürfen wir uns, sollen wir uns als weiss gelesene Menschen nicht nur mit Texten von People of Color auseinandersetzen, sondern dann auch öffentlich in diesem Blog mit unseren Gedanken dazu auftreten? Ist das eine Form von Appropriation? Ist es Teil weisser Privilegien und verstärkt es diese möglicherweise? Überschätzen wir uns?
Zahlreiche Beispiele zeigen, wie weiss gelesene Menschen unter dem Etikett «diversity» mit Beiträgen über People of Color Karriere mach(t)en (zum Beispiel im Kunstbetrieb, wie das Maurice Berger öffentlich skandalisiert hat, aber auch an Universitäten, wie das Tommy J. Curry beschrieb) und damit, so die Kritik, im Effekt People of Color den Aufstieg in diesen Institutionen erschwer(t)en.
In der Auseinandersetzung mit der «Color Line» wurde uns deutlich, wie schwierig es ist, respektvoll über «uns» und «andere» zu schreiben. Wir wollen weder für noch über People of Color sprechen, sondern mit Hilfe der ausgewählten Texte Schwarzer Aktivist_innen über uns, unsere Perspektiven und Erkenntnisse. Was wir zuerst im Seminarraum besprochen und dann verschriftlicht haben, verstehen wir als Teil eines Dialogs. Es ist ein Dialog mit historischen Quellen, ein Dialog unter den Teilnehmenden des Proseminars, ein gesellschaftlicher Dialog, den wir wahrnehmen und in den wir mit unseren unterschiedlichen Standpunkten eintreten.
Viele unserer Anliegen in diesem Zusammenhang wurden anhand von Sprache greifbar: Sind Ausdrücke in den Texten wie zum Beispiel «negro» heute noch sagbar, aussprechbar, sollten sie ausgelassen oder ersetzt werden?1 Die Geschichte dieser Begriffe zeigt, dass Sprache, dass Selbst- und Fremdbezeichnungen Teil waren von sozialen Kämpfen um Anerkennung, dass sie als Signale gemeint waren und als Signale verstanden wurden. Wie wollen wir als Historiker_innen, wie wollen wir als Historiker_innen im öffentlichen Raum mit belasteten, politisierten Begriffen und ihren Geschichten umgehen?
Als Gruppe haben wir uns daher auf eine gemeinsame Schreibweise geeinigt, mit der wir sichtbar machen wollten, dass wir uns der Wirkung von Sprache und des gesellschaftlichen Wandels, der sich in ihr ausdrückt, bewusst sind. Über diese Frage haben wir wiederholt diskutiert und wir waren uns bis zum Ende nicht in allem einig. Das ist richtig so, denn jede_r bringt andere Standpunkte ein. Die vorliegende Einigung widerspiegelt ein Verständnis fürs gemeinsame Publizieren, für diejenigen Punkte, in denen Konsens zustande kam, den Anspruch der Dozentin, und zugleich wollte die Gruppe festhalten, dass ihr bewusst ist, dass es sich hierbei nicht um eine endgültige Lösung handelt.
Dazu gehört, dass in allen Beiträgen das Wort «Schwarz» wie im Englischen gross geschrieben ist, um damit zu signalisieren, dass es sich um ein Konzept, um einen Begriff mit einer langen und komplexen Geschichte handelt und nicht um eine phänomenologische oder essentialisierende Bezeichnung. Zudem verwenden wir Schwarz immer als Adjektiv in Kombination mit einem Substantiv, zum Beispiel «Schwarze Menschen», damit das Wort nicht als homogenisierende Etikettierung für eine Gruppe («die Schwarzen») funktioniert.2 Für den Begriff «Weiss» würden ähnliche Überlegungen sprechen, doch wird im Englischen «white» nach wie vor klein geschrieben, weshalb wir uns für den Augenblick daran orientieren.
Menschen stehen im Vordergrund, daher schreiben wir von versklavten Menschen und nicht von Sklav_innen. Um visuell Raum für nonbinäre Bezeichnungen von Menschen zu lassen, haben wir uns im Austausch über dieses Anliegen darauf geeinigt, den Unterstrich zu verwenden, zum Beispiel Historiker_innen.
Wertungen
Als Historiker_innen werten wir: Wir sammeln Daten, wir kontextualisieren und diskutieren sie, wir reflektieren unseren Kontext und denjenigen unserer Quellen, ordnen ein und ziehen dann unsere Schlüsse daraus. Und ja, natürlich: nicht erst das geäusserte Ergebnis dieses Verarbeitungsprozesses, schon das Sammeln, Kontextualisieren, Diskutieren und Reflektieren ist von Vorwissen und damit auch Wertungen durchzogen. Angesichts der Überlegungen, die wir uns zu Whiteness gemacht haben, war es für einige von uns schwierig, sich vorzustellen, Kritik an den gelesenen Texten zu üben.
Diese Frage stellt sich Historiker_innen immer wieder, denn die Zeit, in der wir schreiben, ist nicht die, in der die Autor_innen schrieben. Wie geht man mit einem Text um, der sich ohne erkennbare Abgrenzung auf zeitgenössische Rassentheorien bezieht (wie das beispielsweise in W.E.B. DuBois Text der Fall ist), die wir aus heutiger Sicht, aus europäischer Sicht ablehnen? Wie kann ein heutiger Autor dazu eine Meinung vertreten, die nicht respektlos ist und die dennoch die Grenze sichtbar macht, die zwischen der Entstehungszeit der Quelle und dem heutigen historiographischen Blogbeitrag liegt?
Die Texte dieses Blogs zeigen keine endgültigen Lösungen, sondern sie illustrieren unsere Bemühungen, mit diesen Fragen weiter zu kommen. Es geht darum, auszuprobieren und in Dialogen zu sein: mit den Texten, unter uns, mit den Leser_innen dieses Blogs.
Darum wünschen wir uns Antworten, Reaktionen, Beobachtungen und Bemerkungen, Einsichten, Aussichten und Hinweise von andern, die, so wie das jemand aus unserer Gruppe formuliert hat, «nicht sich selbst, sondern das Problem in den Vordergrund stellen wollen.»
- Palmer, Brian: When Did the Word Negro Become Taboo?, in: Slate (online Publikation) 11.1.2010, https://slate.com/news-and-politics/2010/01/how-old-was-harry-reid-when-the-word-negro-became-taboo.html (21.2.2022) mit Referenz auf Tom W. Smith: Changing Racial Labels: From «Colored» to «Negro» to «Black» to «African American», in: The Public Opinion Quarterly Band 56, Nr. 4 (Winter, 1992), S. 496-514. [↩]
- Coleman, Nancy: Why We’re Capitalizing Black, in: The New York Times, Times Insider, 5.7.2020. [↩]